Zum Inhalt springen
Header
Logo der Universität Zürich, zur Startseite
Suche
Navigation öffnen/schliessen
Institut für Computerlinguistik
Texttechnologie
Quicklinks
Home
Kontakt
Suche
Hauptnavigation
Mehr
Was ist Texttechnologie?
zurück
Übersichtsseite
Was ist Texttechnologie?
Praktische Anwendungen der Sprachtechnologie
Beziehung der Computerlinguistik zur theoretischen Linguistik
Berufsaussichten
Menu schliessen
Team
Forschung
zurück
Übersichtsseite
Forschung
Biomedizinisches Text Mining
zurück
Biomedizinisches Text Mining
MelanoBase
SwissMADE
MedMon
VetSuisse
PsyMine
Assisted Curation
Digital Humanities
zurück
Digital Humanities
Text+Berg
impresso
Monitoring task and skill profiles in the digital economy
Citizen Linguistics: Locate that dialect!
Visual Linguistics
zurück
Visual Linguistics
Tagung: Visualisierungsprozesse in den Humanities
Extraktion von Zeitausdrücken in historischen Texten
Diffusion of Law
Digitalisierung und Auszeichnung der Zürcher Regierungsratsbeschlüsse (1887-1902)
Bullinger Digital
Maschinelle Übersetzung
zurück
Maschinelle Übersetzung
MT für romanische Idiome
CoNTra
zurück
CoNTra
Contra Project Outputs
The Impact of Automatic Language Generation on Linguistic Intuition and Language Evolution
Maschinelle Übersetzung von Filmuntertiteln
Diffusion of Law
MODERN
Maschinelle Übersetzung in Gebärdensprache
Hybride maschinelle Übersetzung
Maschinelle Übersetzung im praktischen Einsatz
Domänenspezifische Statistische Maschinelle Übersetzung
Medieninhaltsanalyse
zurück
Medieninhaltsanalyse
POLCON: Mining for Protest Events
NCCR Democracy
UFSP Digital Religions
Sentimentanalyse
zurück
Sentimentanalyse
Sentimentinferenz
Erwartungsbasierte Sentimentanalyse
NLP-based Professional Training
Korpuslinguistik
zurück
Korpuslinguistik
Bulletin4Corpus
SPARCLING
Parallel Treebanks
Maschinelles Lernen für Texttechnologie
zurück
Maschinelles Lernen für Texttechnologie
InvestigaDiff
MUTAMUR
ReAdvisor
Low-Resource NLP
zurück
Low-Resource NLP
LORELAI
Weitere Forschungsgebiete
zurück
Weitere Forschungsgebiete
Antwortextraktion
Kontrollierte Sprache
Koreferenzauflösung
Linguistisch unterstütztes Redigieren
Maschinelle Stilprüfung
zurück
Maschinelle Stilprüfung
Domänenspezifische maschinelle Stilprüfung für Gesetzestexte
NLP für Quechua
Satzergänzungstests
zurück
Satzergänzungstests
Wozu Satzergänzungstests?
Beispiele
zurück
Beispiele
Ein einfaches Beispiel
zurück
Ein einfaches Beispiel
Interaktives Formulieren einer Antwort
Automatisches Generieren eines Kommentars
Weiterführendes Beispiel
zurück
Weiterführendes Beispiel
Zusatzinformationen
Fehlende Information
Widersprüchliche Information
Verweise und Anschlussfragen
Widerrufe und Zwischenkommentare
Dialoge
Lückentexte
Demos
zurück
Demos
Was ist ein Computer?
What is the internet?
What is the internet? (individual components)
Zeitalter der Dinosaurier
Tokenisierung
Adjektiv-Morphologie
Regex: Grundlagen
Regex: Weiterführende Themen
FAQ zu Satzergänzungstests
Erstellen von Satzergänzungstests
zurück
Erstellen von Satzergänzungstests
SET-Editor: Entwicklung und Beta-Version
Kontakt
Publikationen
Syntaxanalyse und Grammatikkonstruktion
Assoziierte Projekte
zurück
Assoziierte Projekte
What's Up, Switzerland?
NLP für Schweizerdeutsch
Variantengrammatik
Ansichtskarte
Retrodigitalisierung der Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Menu schliessen
Publikationen
zurück
Übersichtsseite
Publikationen
Publikationen seit 2015
Publikationen 2010–2014
Publikationen 2000–2009
Publikationen vor 2000
Technische Berichte
Dissertationen
BA- & MA-Arbeiten
Downloads und Ressourcen
Menu schliessen
Demos
Menü schliessen
Home
Texttechnologie
Forschung
Weitere Forschungsgebiete
Satzergänzungstests
Kontakt
Kontakt
Projektleitung
Prof. em. Dr. Michael Hess
Dr. Simon Clematide
Entwicklung
lic. phil. Sandra Roth
Weiterführende Informationen
Title
Teaser text
Zum UZH Portal
Bild Overlay schliessen
Video Overlay schliessen
[%=content%]
[%=content%]
[%=content%]
zurück
Übersichtsseite
[%=text%]
[%=content%]
Menu schliessen
[%=text%]
zurück
[%=text%]
[%=content%]