Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Computerlinguistik Texttechnologie

Bullinger Digital

Projektlogo

Über Bullinger Digital und Bullinger Digital 2.0

Heinrich Bullinger (1504-1575) war ein Mitarbeiter und Nachfolger von Huldrich Zwingli und ein wichtiger Multiplikator für die Ideen der Reformation in der Schweiz und in Europa. Von seiner umfangreichen Korrespondenz sind 12'000 Briefe erhalten; davon hat er rund 10'000 Briefe empfangen, etwa 2'000 Bullinger selbst geschrieben. Die meisten Originale werden im Staatsarchiv Zürich und in der Zentralbibliothek Zürich aufbewahrt. 80% der Briefe sind in lateinischer Sprache, die meisten anderen in Frühneuhochdeutsch. Basis für das Projekt Bullinger Digital waren die vom Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte (IRG) erarbeiteten Daten. Diese umfassen die Metadaten zum gesamten Briefwechsel, 3'100 bereits edierte Briefe sowie provisorische Transkriptionen zu weiteren 5'400 Briefen. 

Projektziele Bullinger Digital (2021-2023)

Bullinger Digital hatte das Ziel, den gesamten Briefwechsel online verfügbar zu machen. In einem ersten Schritt wurden die auf Karteikarten vorhandenen Metadaten digitalisiert und mithilfe der interessierten Öffentlichkeit (Citizen Science-Kampagne) in eine Datenbank überführt. In einem zweiten Schritt haben wir die Datenbank um die vorhandenen Brieftexte, die wissenschaftlichen Kommentare aus der HBBW-Edition und die eigens für das Projekt erstellten Digitalisate der Briefe ergänzt. Zudem haben wir auf der Basis der Scan-alignierten Transkriptionen Systeme zur Handschrifterkennung (HTR) trainiert, um die restlichen 3'500 Briefe effizient in elektronischen Text umzuwandeln. Auch haben wir ein System zur maschinelle Übersetzung erstellt, das die in mittelalterlichem Latein geschriebenen Briefe in modernes Deutsch übersetzt, sowie ein Modell zur Normalisierung der in Frühneuhochdeutsch geschriebenen Briefe entwickelt. Das Ergebnis dieser Arbeiten steht unter www.bullinger-digital.ch der Forschungsgemeinschaft und der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung. Das TEI-konforme XML-Korpus und die maschinellen Übersetzungen der Brieftexte sind auf GitHub verfügbar. 

Projektziele Bullinger Digital 2.0 (2024)

Im Folgeprojekt Bullinger Digital 2.0 wollen wir Bullinger Digital in den TEI-Publisher überführen, um die langfristige Verfügbarkeit des Online-Zugriffs zu garantieren, das Korpus um automatische Verschlagwortung anreichern, die automatische Eigennamenerkennung (NER) weiter verbessern und in einer weiteren Citizen Science-Kampagne kontrollieren/korrigieren lassen. Auch die Vernetzung des Briefwechsels mit anderen Wissensressourcen und Editionsprojekten soll weiter ausgebaut werden. 

Projektdauer

Bullinger Digital: Januar 2021 - Mai 2023
Bullinger Digital 2.0: Januar 2024 - Dezember 2024

Weitere Projekte zum Bullinger Briefwechsel

Publikationen und Referate

Forschungsbeiträge

2024

  • Stüssi, Elina; Phillip Ströbel (2024): Part-of-Speech Tagging of 16th-Century Latin with GPT.In: Proceedings of the 8th Joint SIGHUM Workshop on Computational Linguistics for Cultural Heritage, Social Sciences, Humanities and Literature (LaTeCH-CLfL 2024).
  • Volk, Martin; Fischer, Dominic Philipp; Fischer, Lukas; Scheurer, Patricia; Ströbel, Phillip (2024):
    LLM-based Machine Translation and Summarization for Latin. Angenommen für: Third Workshop on Language Technologies for Historical and Ancient Languages (LT4HALA 2024).

2023

  • Scheurer, Patricia; Müller, Raphael; Schroffenegger, Bernard; Ströbel, Phillip; Suter, Benjamin; Volk, Martin (2023): Ein Briefwechsel-Korpus des 16. Jahrhunderts in Frühneuhochdeutsch. In: Neue Entwicklungen in der Korpuslandschaft der Germanistik. Beiträge zur IDS-Methodenmesse 2022, S. 33-42.
  • Scius-Bertrand, Anna; Stroebel, Phillip; Volk, Martin; Hodel, Tobias, Fischer, Andreas (2023): The Bullinger Dataset: A Writer Adaptation Challenge. In: Proc. 17th Int. Conf. on Document Analysis and Recognition (ICDAR 2023).
  • Ströbel, Phillip; Boente, Walter; Hodel, Tobias; Volk, Martin (2023):  The Adaptability of a Transformer-Based OCR Model for Historical Documents. In: Coustaty, M., Fornés, A. (eds) Document Analysis and Recognition – ICDAR 2023 Workshops. ICDAR 2023. Lecture Notes in Computer Science, vol 14193. Springer, Cham.
  • Ströbel, Phillip; Hodel, Tobias; Fischer, Andreas; Scius, Anna; Wolf, Beat; Janka, Anna; Widmer, Jonas; Scheurer, Patricia; Volk, Martin (2023):  Bullingers Briefwechsel zugänglich machen: Stand der Handschriftenerkennung. In: Trilcke, Peer; Busch, Anna; Helling, Patrick (eds.) Open Humanities Open Culture. 9. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" (DHd 2023).
  • Volk, Martin; Fischer, Lukas; Scheurer, Patricia; Schwitter, Raphael; Ströbel, Phillip (2023): Code-Switching: Profiling and Classifying the Language Mix in a Large Corpus of 16th Century Letters. Für: Proceedings of the Days of Computational Approaches to Ancient Greek and Latin. 

2022

Referate / Messen

2024

2023

  • 7.2.2023: Referat Bullinger Digital - Texterkennung in einem reformatorischen Briefwechselkorpus von Phillip Ströbel am Workshop CAIDAS: Data Analytics for Digital Humanities: Projects, Methods, Insights - Universität Würzburg.
  • 13.3.2023: Gastvortrag zu Bullinger Digital am Moore Theological College in Sydney.
  • 15.3.2023: Referat Nunc profana tractemus. Detecting Code-Switching in a Large Corpus of 16th Century Letters von Lukas Fischer am Workshop Days of Computational Approaches to Ancient Greek and Latin.
  • 16.3.2023: Referat Bullingers Briefwechsel zugänglich machen: Stand der Handschriftenerkennung von Phillip Ströbel an der Konferenz DHd 2023.
  • 13.4.2023: Referat Non quidem per omnia redditum - Reformatorischer Anspruch und translatorische Praxis in der Publizistik Heinrich Bullingers (1504-1575) von Raphael Schwitter an der Tagung The Wrong Direction - Frühneuzeitliche Übersetzungen ins Lateinische.
  • 15.5.2023: Präsentation des Projekts Bullinger Digital von Patricia Scheurer anlässlich der Generalversammlung der Baugarten Stiftung.
  • 2.-3.9.2023: Vertretung am Scientifica-Stand Historische Quellen Digital: Neue Zugänge zu altem Wissen.
  • 15.11.2023: Vortrag Visualizing History von Martin Volk anlässlich der Vorlesungsreihe Thinking (About) Machines an der UZH.

2022

2021

  • 3.11.2021: Öffentliche Vorstellung des Projektes Bullinger Digital in der Zentralbibliothek Zürich.

Veranstaltungen

  • 3.11.2021: Öffentliche Vorstellung des Projektes Bullinger Digital in der Zentralbibliothek Zürich.

Berichterstattung / Medienbeiträge

Berichterstattung / Medien

  • Netzwoche vom 24.3.2024 - Bullinger Briefe. Mit KI lassen sich vergangene Zeiten durchleuchten.
  • SZRKG (Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte) 117 (2023) – «Bullinger Digital» [im Druck]
  • SZRKG (Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte) 114 (2020) – «Bullinger Digital» [pdf]
  • Radio Life Channel – Briefe von Heinrich Bullinger werden digitalisiert
  • UZH Foundation (Die Stiftung der UZH): Digitalisierung der Bullingerbriefe

Team Bullinger Digital 2.0

Projektverantwortliche

Projekt-Team @UZH

Studentische Mitarbeitende

  • Dominic Fischer
  • Jana-Maria Humbel

In Zusammenarbeit mit  

Team Bullinger Digital

Projektverantwortung

Projekt-Team @UZH

Studentische Mitarbeitende @ UZH

  • Eyal Dolev
  • Angela Heldstab
  • Anna Mogillo
  • Antonia Popp
  • Ismail Prada
  • Benjamin Suter
  • Elainne Marie Vibal

Kooperationspartner

Herzlichen Dank an alle Freiwilligen:

  • Bürgerkomitee
  • Beteiligte an der Citizen Science-Kampagne
  • Peter Rechsteiner

Finanzierung Bullinger Digital 2.0

Unterstützt durch Zuwendungen an die UZH Foundation von:

Finanzierung Bullinger Digital

Unterstützt durch Zuwendungen an die UZH Foundation von:

Weiterführende Informationen

BullingerDigital Logo

Zum Online-Suchsystem

Mehr zu Zum Online-Suchsystem