Navigation auf uzh.ch
In Programmierprojekten können Studierende (allein oder in Kleingruppen) Softwareprojekte im Umfang von maximal 6 Kreditpunkten (180 Stunden) im Bereich der Sprachtechnologie durchführen. Die Projekte können, müssen aber nicht im Rahmen laufender Forschungsprojekte am Institut durchgeführt werden.
Themen Das Institut unterhält eine Liste mit offenen Themen für Projekte. Die Studierenden sind jedoch eingeladen, eigene Projekte vorzuschlagen, die sich allenfalls auch interdisziplinär im Zusammenhang mit dem Hauptfach ergeben.
Zeit Normalerweise werden die Projekte im Sommer übernommen, damit die Hauptarbeit in die vorlesungsfreie Zeit fallen kann. Programmierprojekte müssen innerhalb von 6 Monaten abgeschlossen werden.
Aufwand Für die Entwicklung sollten zwischen 60 und 100 Arbeitsstunden eingesetzt werden. Dabei ist allfällige Einarbeitungszeit in die verwendete Programmiersprache bzw. -umgebung nicht eingerechnet.
Abgabeform Der kommentierte Programmcode wird in maschinenlesbarer Form abgegeben. Ein kurzer technischer Bericht (max. 10 Seiten) dokumentiert die Arbeit. Die unten stehende Checkliste fasst die wichtigsten Punkte zusammen, die bei der Abgabe beachtet werden müssen.
Copyright Die Universität Zürich erhält das Copyright und die Nutzungsrechte für den erstellten Code.
Dokumente zum Programmierprojekt befinden sich hier.
Simon Clematide und Manfred Klenner sind die Anlaufstelle für Interessierte.
1. Programmdateien
2. Technische Dokumentation
Die Dokumentation ist gebunden in Papierform sowie elektronisch (HTML-, RTF- oder PDF-Dateien) abzugeben. Die Dokumentation enthält folgende Informationen: