Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Computerlinguistik

FAQ zum Studium

Wir haben in der vorliegenden FAQ versucht, möglichst alle der Fragen, die uns in der Vergangenheit zum Studium gestellt worden sind, aufzunehmen und wahrheitsgemäss zu beantworten. Wir können aber für die Korrektheit der Antworten nicht garantieren. Wenn deine Fragen weder hier noch mit der Lektüre der Studiums-Seiten und der Wegleitung zum Studium beantwortet werden, wende dich bitte an unseren Studienberater.

 

 

 

Studienzeitbegrenzung

Ist die Studienzeit begrenzt? Muss ich innerhalb einer bestimmten Frist abschliessen? Wie lange ist ein Leistungsnachweis, z.B. ein bestandenes Modul gültig?

Studienzeitbegrenzung: Für Fächer der Philosophischen Fakultät gibt es derzeit weder eine Begrenzung der Studienzeit noch eine begrenzte Gültigkeit von Leistungsnachweisen.

 

Computerlinguistik in der Philosophischen Fakultät

Ich habe gehört, Computerlinguistik/Sprachtechnologie sei ein Fach innerhalb des Lehrbereichs Informatik. Muss ich als Studierender mit einem Hauptfach in der Philosophischen Fakultät eine Erlaubnis haben, um Computerlinguistik/Sprachtechnologie zu studieren?

Nein, "Computerlinguistik und Sprachtechnologie" ist ein reguläres Fach der Philosophischen Fakultät.

 

Studiengangwechsel

Ich habe mich neu immatrikuliert und dabei ein anderes Hauptfach angegeben. Ich möchte nun „Computerlinguistik und Sprachtechnologie“ nachträglich zum Hauptfach machen. Kann ich das? Wenn ja: Wie?

Ja, das kannst du. Wende dich an die Kanzlei.

 

Anrechnung bei Studiengangwechsel

Ich bin (vorerst noch) für ein anderes Nebenfach/Hauptfach eingeschrieben. Kann ich dennoch Module der Computerlinguistik/Sprachtechnologie buchen? Bleiben mir die Punkte bei einem späteren Wechsel des Nebenfachs/Hauptfachs erhalten?

Sobald jemand in einem bepunkteten Studiengang eingeschrieben ist, so kann er, auch ohne auf dem entsprechenden Nebenfach eingeschrieben zu sein, Module buchen. Im Modulbuchungstool muss einfach auf "alle ECTS-Studiengänge und Nebenfächer" (o.ä.) gestellt werden, bevor die Suche gestartet werden kann. Bei einem Wechsel des Nebenfachs/Hauptfachs bleiben dir die erworbenen Leistungsnachweise erhalten. 

 

Abschluss der Haupt- und Nebenfächer

Kann ich die Nebenfächer abschliessen, bevor ich das Hauptfach abschliesse?

Im Prinzip schon, aber es dürfte dein Studium verlängern, denn es ist unwahrscheinlich, dass die erforderlichen Kreditpunkte eines einzigen Fachs in einer kürzeren als der vorgesehenen Minimaldauer (6 Semester) angeboten werden. Wenn du teilzeitlich noch arbeitest und daher von vornherein eine längere Studiendauer planst, kann das allerdings schon eine Option sein.

 

Überschneidungen

Was kann man tun, wenn sich Lehrveranstaltungen von Haupt- und Nebenfach überschneiden?


Ermittle zuerst, welches die Pflichtveranstaltungen in den betroffenen Fächern sind, diese haben bei der Belegung Vorrang. Identifiziere dann welche der Lehrveranstaltungen in den betroffenen Fächern zwingend in einer gewissen Reihenfolge absolviert werden müssen. Je mehr andere Lehrveranstaltungen zwingend von einer gegebenen Lehrveranstaltung abhängen, desto mehr Vorrang muss diese Lehrveranstaltung bei der Belegung bekommen.
Berücksichtige auch die Punktzahlen der betroffenen Fächer. Da es meist möglich ist, z.B. die 30 Punkte eines Nebenfachs in ein bis zwei Jahren unterzubringen, hat im Zweifelsfall immer das Fach mit der höheren Punktzahl Vorrang bei der Belegung.

 

Erstes Jahr

Welche Lehrveranstaltungen soll ich im ersten und zweiten Semester mindestens belegen, wenn ich Computerlinguistik/Sprachtechnologie studiere?

Die wichtigsten dieser Informationen sind auf der Seite Erste Hinweise für Studienanfänger zusammengetragen. Ausführlichere Informationen findest du in den Wegleitungen. Dort befinden sich für alle Studienangebote die Aufstellung aller relevanten Module und auch je ein Muster-Curriculum, das dir einen vernünftigen Vorschlag macht, wie du dein Studium organisieren kannst. Lies die für dich relevante Wegleitung sorgfältig durch. Wenn du immer noch unbeantwortete Fragen hast, wende dich an den Studienberater.

 

Doppelte Modulanrechnung

Das Modul X ist ein Pflichtmodul in meinem Fach Y. X ist aber auch ein Pflichtmodul in „Computerlinguistik und Sprachtechnologie“. Kann ich Modul X damit doppelt anrechnen lassen?

Kreditpunkte können grundsätzlich nur ein einziges Mal angerechnet werden. Wenn du im Fach „Computerlinguistik und Sprachtechnologie“ ein Pflichtmodul belegen musst, das du in einem anderen von dir belegten Fach ebenfalls als Pflichtmodul belegen musst, dann muss dieses Modul im Fach mit der kleineren Kreditpunktzahl durch ein noch nicht belegtes Modul aus dem Angebot dieses Fachs substituiert werden. Dies betrifft insbesondere auch Module, die du im Rahmen des Nebenfachs Informatik belegen musst. Kontaktiere in dieser Situation zur Sicherheit die Studienberater beider betroffener Fächer.

 

Vorkenntnisse für Lehrveranstaltungen

Kann jeder Studierende der CL an jeder Lehrveranstaltung der CL teilnehmen?

Nein, es hängt von der Art des Kurses ab. Du musst in der Studienordnung nachschauen, von welcher Modulgruppe du Kurse anrechnen kannst bei deiner Wahl von Haupt- und Nebenfach.

 

Unregelmässige Veranstaltungen

Was bedeutet es, wenn eine Lehrveranstaltung im elektronischen Vorlesungsverzeichnis als unregelmässig angeboten („Termin: unregelmässig“) oder „nach Vereinbarung“ aufgeführt ist?

  • unregelmässig Es handelt sich meist um Blockveranstaltungen u. dgl., welche an einigen wenigen Terminen des Semesters, aber oft auch am Abend und/oder am Samstag, angeboten werden. Die effektiven Termine finden sich dann hinter dem Link „unregelmässig“.
  • nach Vereinbarung Der Termin der Veranstaltung (oft eine Prüfung od. dgl., die nicht an eine Lehrveranstaltung geknüpft ist) muss mit dem Dozenten bilateral ausgehandelt werden.

 

Anrechnung von Auslandsemestern

Kann ich im Ausland absolvierte Veranstaltungen im Bereich CL in Zürich anrechnen lassen?

  • Wenn für diese Veranstaltungen ECTS-Kreditpunkte erworben worden sind: Ja. Wie viele der Punkte anerkannt werden, kann jedoch von Fall zu Fall variieren und wird vom Studienberater des Fachs Computerlinguistik festgelegt.
  • Wenn für diese Veranstaltungen keine ECTS-Kreditpunkte erworben worden sind: Manchmal kann man derartige Veranstaltungen anerkennen, in der Regel als Spezialvorlesung. Das sollten Sie im Einzelnen mit dem Studienberater der CL abklären.
 

Buchungsfristen

Die Buchungsfristen für die Veranstaltungen des Instituts für Computerlinguistik und jenen der Informatik sind unterschiedlich. Welche gelten für mich?

Es gelten immer die Buchungsfristen des Anbieters einer Lehrveranstaltung. Die vom Institut für Computerlinguistik angebotenen Kurse unterliegen den Regeln der Philosophischen Fakultät und jene der Informatik denjenigen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (und wenn du Veranstaltungen aus einer dritten Fakultät belegst, musst du auch deren Regeln beachten).

 

Benachrichtigung Noten

Wann und wo erfahre ich, ob ich einen Leistungsnachweis bestanden habe? Wo werden die Noten für Leistungsnachweise bekannt gegeben?

Sobald die Noten bzw. die Information, ob du bestanden oder nicht bestanden hast, elektronisch erfasst wurden, sind sie in der  App «Studienfortschritt & -abschluss» ersichtlich. Die App steht im Studierendenportal zur Verfügung.

 

Voraussetzungen für Lernveranstaltungen

Ich habe mich mit dem Buchungstool für eine Lehrveranstaltung registriert, sie regelmässig besucht und eine Reihe von Übungen erfolgreich gelöst. Aber nun behauptet der Dozent, ich erfülle die Voraussetzungen für den Besuch dieser Veranstaltung nicht.

Das Buchungstool prüft nicht, ob eine Modulbuchung zulässig ist. Man kann durchaus ein Modul buchen, für welches man die Zulassungsbedingungen nicht erfüllt hat. Aber die Punkte, die man in einem derart gebuchten Modul erarbeitet, werden vom Punkteverwaltungssystem nicht akzeptiert werden und werden damit auf Dauer verloren sein. Es ist also alleinige Verantwortung des einzelnen Studierenden, darauf zu achten, dass seine Modulbuchungen zulässig sind.

 

Annullierung

Ich habe eine Buchung fristgerecht annulliert. Die Uni behauptet, ich hätte diese Veranstaltung gar nie annulliert, ich hätte die Leistungsprüfung daher nicht bestanden. Das Buchungstool hatte meine Annullierung aber akzeptiert.

Die Erfahrung zeigt, dass die Annullierung oft nicht korrekt bis zum Ende durchgeführt wird, ohne dass der Studierende das realisiert. Es wird daher dringend dazu geraten, die vom System generierte Annullierungsbestätigung auszudrucken und sorgfältig aufzubewahren. Ohne dieses Dokument wird es Ihnen nicht möglich sein, nachzuweisen, dass die Modulbuchung effektiv annulliert worden ist. Wenn eine solche Bestätigung nicht generiert worden ist, ist die Annullierung nicht zustande gekommen und muss wiederholt werden!

 

Merkliste buchen

Ich habe alle Lehrveranstaltungen, die ich belegen muss, zusammengesucht und in der Merkliste im elektronischen Vorlesungsverzeichnis gesammelt. Wie bringe ich die nun ins Buchtungstool rein?

Die Merkliste über das kleine Drucksymbol oben rechts drucken/speichern und dann alles von Hand im Buchtungstool eingeben. Da Sie im Buchungstool nur noch pro gewähltes Modul je einen Button anklicken müssen, ist das ein kleiner Mehraufwand (verglichen mit einer an sich denkbaren automatischen Übernahme der Daten).

 

Abmeldung von Modulen resp. von Leistungsnachweisen

Kann ich mich von einem Modul resp. von einem Leistungsnachweis auch wieder abmelden? Was passiert, wenn ich mich nicht abmelde?

Module mit Platzbeschränkung und Module ohne Platzbeschränkung können innerhalb der von der Philosophischen Fakultät festgelegten Fristen storniert werden. Diese Fristen finden Sie hier oder im VVZ beim entsprechenden Modul. Nach der Frist können Sie sich nur mit einem nachweisbaren Verhinderungsgrund wie z.B. Krankheit von einem Modul abmelden (gemäss § 24/ 25 RVO PhF).

Für die begründete Abmeldung nach der Frist müssen Sie diese beiden Schritte durchführen:
1. Sie müssen unmittelbar die zuständige Stelle (Dozierende/Modulverantwortliche) über Ihre Abmeldung informieren.
2.  Sie müssen zusätzlich ein Abmeldegesuch stellen im Studierendenportal über die App «Meine Anträge». Dieses begründete Abmeldegesuch enthält die entsprechenden Bestätigungen wie z.B. ein Arztzeugnis und Sie müssen es bis spätestens fünf Arbeitstage nach dem Termin des Leistungsnachweises einreichen.

Andernfalls – und selbst bei einer nur irrtümlich vorgenommenen Modulbuchung – wird ein Nichterbringen von Leistungsnachweisen in Ihrem Kreditjournal dauerhaft als «nicht erfüllt» vermerkt.

 

Seminararbeit

Wie muss ich eine Seminararbeit ausgestalten?

Die wichtigsten Hinweise und Regeln sind zusammengefasst.

 

OLAT

Was ist OLAT?

OLAT ist das LMS (Lern-Management-System) der Universität Zürich. In der Regel gibt es für jedes Modul einen OLAT-Kurs, in dem alle Dokumente zur Verfügung gestellt werden, Aufgaben eingereicht werden können und ein Forum gehostet wird. Der Dozent kann E-Mails an alle Kursteilnehmer senden und den Fortschritt der Studenten verfolgen. 

 

Doktorieren

Kann man in Zürich in CL doktorieren?

Im Prinzip durchaus, wenn bestimmte Voraussetzungen gegeben sind. Nähere Informationen dazu befinden sich hier.

 

Habilitieren

Kann man sich in Zürich in CL habilitieren?

Durchaus. Man beachte aber folgende Bedingungen:

  • Voraussetzungen: Jede Person mit einem Doktorat kann ein Habilitationsgesuch in CL einreichen (und zwar beim Dekanat der Philosophischen Fakultät). Es wird sehr davon abgeraten, ein Habilitationsgesuch ohne vorherige Absprache mit dem Fachvertreter einzureichen.
  • Die schriftliche Habilitationsleistung kann in einer Habilitationsschrift bestehen oder aber in einer vom Kandidaten bezeichneten Auswahl von schon publizierten Einzelschriften (kumulative Habilitation).
  • Mündliche Habilitationsleistung: Ein Probevortrag von (maximal!)  25 Minuten Dauer mit anschliessendem Kolloquium von (maximal) der selben Dauer vor der versammelten Fakultät stellt die mündliche Habilitationsleistung dar.
  • Habilitationsordnung: Verbindlich sind jedoch nicht die Angaben hier, sondern die "Habilitationsordnung der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich", welche hier zu finden ist.

Weiterführende Informationen

studium

Studium

Studienberatung

Bei Fragen, die in den Wegleitungen und Studienordnungen nicht beantwortet werden, zuerst die FAQ lesen. Bitte beachten Sie vor allem auch die Studiumsseite der Phil. Fakultät.

Bleibt die Frage offen, wenden Sie sich bitte an den Studienberater für Computerlinguistik.

Internationale Studierende

Informationen für Internationale Studierende: International Scholars Center

Detaillierte Informationen über die zu unternehmenden Schritte für die Einreise:  Before and After Arrival.

Offene Themen für Abschlussarbeiten

... sind hier aufgelistet.

Wegleitungen

Zum Download von Wegleitungen und anderen wichtigen Dokumenten.

CL-Mailingliste

Über unsere Mailingliste werden Informationen (wichtige Ankündigungen, Exkursionen, Kurse, freie Tutorenstellen, Job-Angebote) an unsere Studierenden verteilt.

Demos

We collect web-based demos of different applications. Try out what language technology systems can do!

CL@UZH Instagram