Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Computerlinguistik Phonetik

Phonetische Aspekte der schweizerdeutschen Dialekte

Personen

Koordination: Prof. Dr. Stephan Schmid

KoautorInnen: Jürg Fleischer, Marie-José Kolly, D. Robert Ladd, Adrian Leemann, Nadia Nocchi, Dieter Studer-Joho, Urban Zihlmann

Beschreibung

Die experimentalphonetische Untersuchung der Schweizerdeutschen Dialekte war seit seiner Gründung ein zentrales Forschungsfeld des Phonetischen Laboratoriums. Anknüpfend an diese Tradition wurden in den letzten Jahren verschiedene Phänomene wie unter anderem die Vokalquantität, die labiodentalen Konsonanten, akustische und artikulatorische Korrelate des fortis-lenis-Gegensatzes oder die Realisierung von /r/ analysiert. Diese Arbeiten verbinden einen deskriptiv-dialektologischen Ansatz mit den Methoden der experimentellen (insbesondere akustischen) Phonetik.

Publikationen

  1. Schmid, Stephan (2004): Zur Vokalquantität in der Mundart der Stadt Zürich. Linguistik online 20: 93-116 PDF
  2. Fleischer, Jürg & Stephan Schmid (2006): Zurich German. Journal of the International Phonetic Association 36: 243-253 PDF
  3. Nocchi, Nadia & Stephan Schmid (2006a): Le consonanti labiodentali dello svizzero tedesco. In: Renata Savy & Claudia Crocco (a cura di), Analisi prosodica. Teorie, modelli, sistemi di annotazione (Atti del 2° Convegno Nazionale AISV). Torriana, EDK Editore: 518-537  Nocchi_Schmid_2006a
  4. Nocchi, Nadia & Stephan Schmid (2006b). Labiodentale Konsonanten im  Schweizerdeutschen. In: H. Klausmann (Hrsg.), Raumstrukturen im Alemannischen (Beiträge der 15. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie). Bregenz, Neugebauer: 25-35 Nocchi_Schmid_2006b
  5. Leemann, Adrian, Dellwo, Volker, Kolly, Marie-José & Stephan Schmid (2012): Rhythmic variability in Swiss German dialects. Proceedings of Speech Prosody 2012. Shanghai: 607-610. PDF
  6. Leemann, Adrian, Dellwo, Volker, Kolly, Marie-José & Stephan Schmid (2014): Distentangling sources of rhythmic variability between dialects. In: Nick Campell, Dafydd Gibbon & Daniel Hirst (eds.), Proceedings of Speech Prosody 2014. Dublin: 693-697. PDF
  7.  Zihlmann, Urban & Adrian Leemann (2016): ‘Chend’ met <e> – ‘Kind mit <e>: Using Big Data to explore phoneme-to-grapheme mapping in Lucerne Swiss German. In: Christoph Draxler & Felicitias Kleber (eds.), Tagungsband der 12. Tagung Phonetik und Phonologie im deutschsprachigen Raum. München, LMU: 236-240. PDF 
  8. Zihlmann, Urban & Adrian Leemann (2018): /l/-vocalization in Lucerne Swiss German dialects: a sociophonetic analysis using big data. Phonetics and Phonology in German-speaking countries (P&P13). Berlin: 101-104.  PDF
  9. Ladd, D. Robert & Stephan Schmid (2018): Obstruent voicing effects on F0, but without voicing: Phonetic correlates of Swiss German lenis, fortis, and aspirated stops. Journal of Phonetics 71: 229-248. PDF
  10. Leemann, Adrian, Schmid, Stephan, Studer-Joho, Dieter & Marie-José Kolly (2018): Regional variation of /r/ in Swiss German dialects. In: Proceedings of Interspeech 2018. Hyderabad: 2738-2742. PDF
  11. Schmid, Stephan, Leemann, Adrian, Studer-Joho, Dieter & Marie-José Kolly (2019): Areale Variation von /r/-Realisierungen in schweizerdeutschen Dialekten. Linguistik online 98(5): 11-30 PDF

Vorträge

Schmid, Stephan (2008). Marginalien zur Konsonantenlänge im Schweizerdeutschen. 16. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. Freiburg i.Ue., 9. September 2008

Schmid, Stephan, Studer-Joho, Dieter & Volker Dellwo (2011). Aerodynamische Korrelate von fortis- und lenis Verschlusslauten im Zürichdeutschen. 17. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. Strasbourg, 27. Oktober 2011.

Schmid, Stephan, Studer-Joho, Dieter & Volker Dellwo (2014). Neue artikulatorische Untersuchungen zu fortis- und lenis Plosiven im Zürichdeutschen.18. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. Tübingen, 10. Oktober 2014.

Weiterführende Informationen

"Nordwind und Sonne" auf Zürichdeutsch

Die  International Phonetic Association verwendet zur Illustration der phonetischen Schrift in verschiedenen Sprachen jeweils den gleichen Text, nämlich die Aesop-Fabel "Nordwind und Sonne". Zu den im 1999 im Handbook of the IPA erschienenen Illustrationen kommen laufend neue  Sprachskizzen hinzu, die im  Journal of the International Phonetic Association veröffentlicht werden. Die Beschreibung des Zürichdeutschen finden Sie in der Nummer 36/2 des JIPA; dank der freundlichen Genehmigung der Cambridge University Press können sie den Aufsatz in elektronischer Form auch hier beziehen.