Navigation auf uzh.ch

Suche

Department of Computational Linguistics Phonetics

Typologie der Vokal- und Konsonantenquantität im süddeutschen Varietäten

SNF Projekt

Titel: "Typology of Vowel and Consonant Quantity in Southern German varieties: acoustic, perception, and articulatory analyses of adult and child speakers"

DACH-Projekt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung der LMU München und dem Institut für Schallforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien

Link zur Projekt-Webseite

Link zur P3-Datenbank des SNF

Inhalt und Ziel des Forschungsprojekts

Sprachen verändern sich im Verlauf der Zeit aufgrund einer zu einem bestimmten Zeitpunkt schon vorhandenen Variabilität, wie sie z.B. im Spracherwerb bei Kindern auftritt. Dieses Forschungsprojekt untersucht mögliche Faktoren des Lautwandels am Beispiel der Dauern von kurzen und langen Vokalen und Konsonanten.

In der ersten Projektphase (2016 - 2019) verfolgten wir die folgenden vier Ziele:

  1. Erstellung einer Typologie der lautlichen Dauerverhältnisse (Vokal- und Konsonantenquantität) in der deutschen Standardsprache, so wie sie in Deutschland, Österreich und der Schweiz gesprochen wird, sowie in den jeweiligen oberdeutschen Dialekten.
  2. Beschreibung des Sprachwandels und seiner möglichen Gründe.
  3. Untersuchung von inner- und aussersprachlichen Faktoren des Lautwandels, z.B. von Sprechgeschwindigkeit und Spracheinstellungen.
  4. Untersuchung der Ent­wicklung der Quantitätsverhältnisse im Spracherwerb und ihrer möglichen Beziehung zum Lautwandel.

Die Ergebnisse der ersten Projektphase beinhalten Nachweise für Lautwandelprozesse bei bairischen Vokal-Konsonanten-Sequenzen in Österreich und Deutschland aufgrund von Dialektausgleich, die generationsübergreifende Stabilität von Vokal-Konsonanten-Mustern in schweizerdeutschen Dialekten sowie die Herausbildung aspirierter Plosive in jüngeren Sprechern bairischer und schweizerdeutscher Dialekte.

Daraus Ergeben sich die folgenden Ziele für die zweite Projektphase (2020 - 2023):

  1. Entstehende Trade-offs zwischen akustischen Reizen in diachronem Wandel zu analysieren.
  2. Die Auswirkung von Sprachkontakt und Interaktion auf Lautwandel mithilfe Agenten-basierter Modellierung weiterführend zu untersuchen.
  3. Eine Verbreitung des Lautwandels im Fortschritt durch lexikalische Diffusion experimentell zu untersuchen.
  4. Die Analysen auf Dialektsynthese auszuweiten.

Zur Behandlung dieser Forschungsfragen kommen eine Vielzahl von komplementären Methoden zum Einsatz, anhand welcher die Artikulationsbewegungen, die akustischen Merkmale und die Wahrnehmung der Dauerunterschiede von Vokalen und Konsonanten experimentell gemessen und statistisch ausgewertet werden.

Wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Kontext des Forschungsprojekts

Das Projekt betreibt Grundlagenforschung zu aktuellen Fragen der modernen Sprach­wissen­schaft, insbesondere zum Verhältnis von Sprachwandel, Sprachvariation und Sprach­erwerb. Es leistet gleichzeitig einen Beitrag zur vertieften Kenntnis der in Süd­deutschland, Österreich und der Schweiz gesprochenen Varietäten des Deutschen und seiner Dialekte.

Personen

Dr. Felicitas Kleber (Hauptverantwortliche; Projektleiterin München)
Jasmin Rimpler, MA (Doktorandin, München)
Prof. Dr. Stephan Schmid (Projektleiter Zürich)
Franka Zebe, MA (Doktorandin, Zürich)
Melissa Bruno (studentische Hilfskraft, Zürich)
Doz. Dr. Michael Pucher (Projektleiter Wien)
Nicola Klingler, MA (Doktorandin, Wien)
Dipl.-Ing. Lorenz Gutscher (Doktorand, Wien)


Doz. Dr. Sylvia Moosmüller (ehem. Projektleiter Wien)
Markus Jochim, MA (ehem. Doktorand, München)
Urban Zihlmann, MPhil Cantab (ehem.Doktorand,  Zürich)

Publikationen

  • Jochim, M. (2017). Extending the EMU Speech Database Management System: Cloud Hosting, Team Collaboration, Automatic Revision Control. Proc. Interspeech 2017 (pp. 813-814). PDF
  • Jochim, M. & Kleber, F. (2017). What do Finnish and Central Bavarian have in common? Towards an acoustically based quantity typology. Proc. Interspeech 2017 (pp. 3018-3022). DOI: 10.21437/Interspeech.2017-1285. PDF
  • Kisler, T. & Kleber, F. (2019). Zur Validität automatisch segmentierter Daten: Eine akustische Analyse der mittelbairischen Lenisierung im Deutsch Heute-Korpus. In S. Kürschner, M. Habermann, P.O. Müller (eds.), Methodik moderner Dialektforschung (pp. 279-311). Hildesheim et al: Olms. (Germanistische Linguistik, 241-243/2019).
  • Kleber, F. (2017). On the role of temporal variability in the acquisition of the German vowel length contrast. Proc. Interspeech 2017 (pp. 1745-1749). DOI: 10.21437/Interspeech.2017-1282. PDF
  • Kleber, F. (2018). VOT or quantity: What matters more for the voicing contrast in German regional varieties? Results from apparent-time analyses. Journal of Phonetics, 71 (pp. 468-486). DOI: 10.1016/j.wocn.2018.10.004.
  • Kleber, F. & Mittelhammer, K. (2019). Implicit dialect association and accommodation: First results from a pilot study on German Bavarian and Austrian Tyrolean. Proc. Phonetics & Phonology in German-speaking countries (P&P 14), Vienna, Austria.
  • Kleber, F., Lowery, M. & Stegmaier, R. (2018). The production and perception of the German /s, ç, ʃ/ contrast. Belz, M., Mooshammer, C., Fuchs, S., Jannedy, S., Rasskazova, O., Żygis, M. (Eds.), Proceedings of the Conference on Phonetics & Phonology in German-speaking countries (P&P 13) (pp. 101-104). DOI: 10.18452/18805.
  • Klingler, N., Moosmüller, S. & Scheutz, H. (2017). Vowel and Consonant Sequences in three Bavarian varieties in Austria. Proc. Interspeech 2017 (pp. 2983-2987). DOI: 10.21437/Interspeech.2017-1154. PDF
  • Klingler, N., Kleber, F., Jochim, M., Pucher, M., Schmid, S., & Zihlmann, U. (2019). Temporal organization of vowel plus stop sequences in production and perception: evidence from the three major varieties of German. In S. Calhoun, P. Escudero, M. Tabain &, P. Warren (eds.) Proceedings of the 19th International Congress of Phonetic Sciences, Melbourne, Australia 2019 (pp. 825-829). PDF
  • Ladd, D. R. & Schmid, S. (2018). Obstruent voicing effects on F0, but without voicing: Phonetic correlates of Swiss German lenis, fortis, and aspirated stops. Journal of Phonetics, 71 (pp. 229-248). DOI: 10.1016/j.wocn.2018.09.003.
  • Pucher, M., Moosmüller, S. & Rausch-Supola, M. (2019). Aufnahme von authentischen Dialektdaten für die Verwendung in der Sprachsynthese. In S. Kürschner, M. Habermann, P.O. Müller (eds.), Methodik moderner Dialektforschung (pp. 105-124). Hildesheim et al: Olms. (Germanistische Linguistik, 241-243/2019).
  • Zihlmann, U. & Lehmann, A. (2018). /l/-vocalization in Lucerne Swiss German dialects: a sociophonetic analysis using big data. Belz, M., Mooshammer, C., Fuchs, S., Jannedy, S., Rasskazova, O., Żygis, M. (Eds.), Proceedings of the Conference on Phonetics & Phonology in German-speaking countries (P&P 13) (pp. 101-104). DOI: 10.18452/18805.
  • Zihlmann, Urban (2020a). Vowel and consonant length in four Alemannic dialects and their influence on the respective varieties of Swiss Standard German. Wiener Linguistische Gazette 86 (pp. 1–46). PDF
  • Zihlmann, Urban (2020b). Temporal variability in four Alemannic dialects and its influence on the respective varieties of Swiss Standard German. Proceedings of the 10th International Conference on Speech Prosody, Tokyo, Japan 2020 (pp. 620–624). PDF
  • Zihlmann, Urban (2021a). Vowel quality in four Alemannic dialects and its influence on the respective varieties of Swiss Standard German. Journal of the International Phonetic Association, 1–28. PDF
  • Zihlmann, Urban (2021b). Investigating speaker individuality in the Swiss Standard German of four Alemannic dialect regions: Consonant quantity, vowel quality, and temporal variables. PDF