Funktion und Aufgaben
– Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Phonetischen Laboratorium, (mit)verantwortlich für die Organisation des Lehrangebots, die Bibliothek und die Vertretung des Fachs
– Lehrbeauftragter (Phonetik und Phonologie)
– Titularprofessor für Italienische Sprachwissenschaft
Forschung
- Gebiete der Sprachwissenschaft: Deskriptive and kontrastive Linguistik, Sociolinguistik und Sprachkontakt, Zweisprachigkeit und Zweitspracherwerb
- Strukturebenen: Phonetik (Transkription, Akustik), Phonologie (Typologie und Phonotaktik), Prosodie (insbesondere Sprachrhythmus), Morphologie, Lexikologie (Lehnwörter)
- Sprachvarietäten: Italienisch (insbesondere Substandard und Lernervarietäten), nord- und süditalienische Dialekte, einzelne rätoromanische Varietäten, Schweizerdeutsche Dialekte (insbesondere Züritüütsch)
Akademische Laufbahn
- 2011 Titularprofessor
- 2004 Habilitation in italienischer Sprachwissenschaft an der Universität Zürich
- seit 1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Phonetischen Laboratorium der Universität Zürich
- 1993-1995 Gastforscher am Centro di studio per la dialettologia italiana (C.N.R.), Universität Padua als Stipendiat des Schweizerischen Nationalfonds
- 1992 Promotion in italienischer Sprachwissenschaft an der Universität Zürich
- 1987-1993 Assistent (50%) für talienische Sprachwissenschaft (Lehrstul Prof. G. Berruto)
- 1987-1990 Doktorand (50%) im SNF Projekt “Italienisch in der deutschsprachigen Schweiz”
- 1989 Diplom für das Höhere Lehramt in den Fächern Italienisch und Spanisch
- 1987 Lizentiat an der Universität Zürich in italienischer und spanischer Linguistik und Literatur
Lehraufträge
- Lehrstuhlvertretungen (50%)
– Universität Freiburg i.Brsg. (Deutsche Sprachwissenschaft, 2007 und 2009)
– Universität Konstanz (Romanische Sprachwissenschaft, 2002)
– Universität St. Gallen (Italienisch, 1999) - Lehrbeauftragter
– Universität Freiburg i.Ue. (Deutsche Sprachwissenschaft, 2010)
– Universität Bern (Allgemeine Sprachwissenschaft, 2008)
– Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Zürich
(Phonetik und Phonologie 2008, 2009, 2010, 2011)
– Centro Superior de Investigaciones Científicas, Madrid
Fonética contrastiva (2013, 2014, 2016)
– Universidad del País Vasco/Euskal Herriko Unibertsitatea
Tiplogía fonológica (2016)
– Sommer- und Winterschulen
Centro di dialettologia ed etnografia, Bellinzona (2004)
Romanisches Seminar der Universität Zürich (2013, 2015)
Universität Bern (2014)
ORALPES (2018)
– Fachstelle Weiterbildung UZH/Zürcher Kompetenzzentrum Linguistik
Migrationslinguistik (2007, 2008, 2015, 2016, 2018, 2019)
Linguistik und Fremdsprachenunterricht (2015, 2016, 2017)
Publikationen
Publikationsliste (PDF, 267 KB) als pdf
Ausgewählte Publikationen
Monographien
Fonetica e fonologia dell'italiano. Torino, Paravia (1999)
L'italiano degli spagnoli. Interlingue di immigrati nella Svizzera tedesca. Milano, Franco Angeli (1994)
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
1. Swiss German dialects spoken by second-generation immigrants: bilingual speech and dialect transformation. Journal of Multilingual and Multicultural development.
DOI: 10.1080/01434632.2020.1730386
2. (mit Bob Ladd) Obstruent voicing effects on F0, but without voicing: Phonetic correlates of Swiss German lenis, fortis, and aspirated stops. Journal of Phonetics 71 (2018): 109-126.
3. Palatal and postalveoalar obstruents in six Italo- and Rhaeto-Romance varieties: phonemic merger or retention? In: Daniel Recasens & Fernando Sánchez Miret (eds.), Production and Perception Mechanisms of Sound Change (2018). Munich, LINCOM: 91-110.
4. Segmental Phonology. In: Adam Ledgeway & Martin Maiden (eds.), The Oxford Guide to the Romance Languages. Oxford, Oxford University Press (2016): 471-483.
5. Syllable typology and the rhythm class hypothesis: Evidence form Italo-Romance dialects. In: Javier Caro Reina & Renata Sczcepaniak (eds.), Syllable and Word Languages (2014). Berlin, Mouton de Guyter: 421-454.
6. The pronunciation of voiced obstruents in L2 French: a preliminary study on Swiss German learners. Poznan Studies in Contemporary Linguistics 48 (2012): 627-659.
7. Pour une sociophonétique des ethnolectes suisses allemands. Travaux neuchâtelois de linguistique 53 (2011): 90-106
8. (mit Jürg Fleischer) Zurich German. Journal of the International Phonetic Association 36 (2006): 243-255
9. Code-switching and Italian abroad. Reflections on language contact and bilingual mixture. Italian Journal of Linguistics/Rivista di linguistica 17.1 (2005): 113-155
10. The Naturalness Differential Hypothesis: Cross-linguistic Influence and Universal Preferences in Interlanguage Phonology and Morphology. Folia linguistica 31 (1997): 331-34