Navigation auf uzh.ch
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Interaktive Sprachmodelle bringen Menschen zum Staunen – in den sozialen Medien, in den Feuilletons, in der Wissenschaft. Wie sind diese Erfolge des maschinellen Lernens zustande gekommen? Verfügen sie über Semantik und Abstraktionsfähigkeit? Und was bedeuten sie langfristig für die Forschung und Lehre an der Universität Zürich?
Diese Veranstaltung diskutiert das Phänomen von ChatGPT & Co. aus der Perspektive verschiedener Disziplinen. Die Computerlinguistik kann erklären, wie die Technologie entwickelt wurde, wie sie funktioniert und welche Ansätze zu ihrer Weiterentwicklung bestehen. Doch alle Fächer, die mit Sprache, Code und Daten arbeiten, sind für diese Technologie relevant – von der Philologie bis zur Medienforschung. In einer Panel- und Plenumsdiskussion wird das Potenzial interaktiver Sprachmodelle kontrovers diskutiert.
Prof. Dr. Rico Sennrich, Institut für Computerlinguistik
Prof. Dr. Noah Bubenhofer, Deutsches Seminar
Dr. Sarah Ebling, Institut für Computerlinguistik
Dr. Thomas Hidber, Leiter Lehrentwicklung Universität Zürich
Dr. Sabrina Heike Kessler, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung
Prof. Dr. Rico Sennrich, Institut für Computerlinguistik
Moderation: Ruth Fulterer, Neue Zürcher Zeitung
Sollten Sie verhindert sein, sind wir dankbar um Abmeldungen per E-Mail an: vamvas@cl.uzh.ch
Institut für Computerlinguistik
Universität Zürich
Andreasstrasse 15
8050 Zürich
Kontakt: vamvas@cl.uzh.ch
Digital Society Initiative (DSI)
Universität Zürich
Rämistrasse 69
8001 Zürich
Kontakt: info@dsi.uzh.ch
DSI, Rämistrasse 69, Universität Zürich Zentrum