
Workshop Bullinger Digital: 500 Jahre Bullingerbriefwechsel
Freitag, 24. Feb. 2023 - Vortragssaal, Staatsarchiv ZH, Irchel Campus
Der älteste überlieferte Brief des Schweizer Reformators Heinrich Bullinger stammt aus dem Jahr 1523, ist also genau 500 Jahre alt. Dieses Jubiläum nimmt das Projekt «Bullinger Digital» zum Anlass, alle Interessierten zum Workshop «Bullinger Digital: 500 Jahre Bullingerbriefwechsel» einzuladen. Der Workshop findet am 24. Februar 2023 ab 14 Uhr in Zürich statt.
Der Workshop ist in zwei Teile gegliedert: Im praktischen ersten Teil können Sie sich mit den Möglichkeiten des Online-Suchsystems vertraut machen. Im zweiten Teil präsentiert das Projekt «Bullinger Digital» die Ergebnisse nach zwei Jahren Laufzeit. Involvierte Forschungsbereiche geben Einblick in Nutzungsmöglichkeiten des Bullingerbriefwechsel-Korpus bzw. der entwickelten Methoden.
Das vollständige Programm sowie alle weiteren Informationen finden Sie unten.
Programm
Teil I
Bullinger Digital Hands-on
Praktischer Teil zum Online-Suchsystem: Wir zeigen Ihnen, wie man Bullinger Digital aktiv nutzen kann
(Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit)
- 14:00 Einführung, Demonstration des Systems
- 14:30 Praktische Übung, Quiz
Teil II
Vorträge zu Ergebnissen des Projekts und zu den involvierten Forschungsbereichen
Begrüssung: Beat Gnädinger, Staatsarchiv des Kantons Zürich
Moderation: Christian Sieber, Staatsarchiv des Kantons Zürich
15:30 | Grusswort |
Christoph Sigrist, Pfarrer am Grossmünster in Zürich |
15:40 | KI für Digitale Editionen – Was haben wir gelernt? |
Martin Volk, Institut für Computerlinguistik UZH |
16:00 | Vielschreiber und Wenigschreiber: Herausforderungen für die automatische Handschrifterkennung |
Andreas Fischer, FH Fribourg |
16:20 | Vom Nutzen digitaler Editionen für die neulateinische Forschung. Das Beispiel «Bullinger Digital» |
Raphael Schwitter, Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte UZH |
16:40 | - Pause- | |
17:00 | Preserving Zwingli’s Legacy: Heinrich Bullinger and the European Reformation |
Amy Burnett, University of Nebraska-Lincoln |
17:30 | Wie werden Digitale Editionen FAIR? Bullinger Digital als Beispiel |
Yann Stricker, Zentrum Digitale Editionen & Editionsanalytik UZH |
17:50 | Bullinger Digital 2.0 |
Phillip Ströbel und Patricia Scheurer, Institut für Computerlinguistik UZH |
Apero ab 18:15
Anmeldung zum Workshop
Der Workshop steht allen Interessierten offen, die Teilnahme ist kostenlos. Da der Workshop über eine begrenzte Anzahl Plätze verfügt, ist eine Anmeldung erforderlich. Mit der Anmeldung (siehe Webformular unten) sichern Sie sich Ihre Teilnahme und werden über allfällige Programmänderungen informiert. Bitte beachten Sie, dass der Workshop aus zwei Teilen besteht und die Teilnahme an einzelnen Teilen möglich ist. Bei Fragen stehen wir Ihnen gern unter folgender E-Mailadresse zur Verfügung: bullinger-digital@protonmail.com.
Datenschutz
Ihre Daten werden vertraulich behandelt, nur für den Bullingerworkshop verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Stornierung
Sollten Sie verhindert sein, sind wir dankbar um Abmeldungen per E-Mail an: bullinger-digital@protonmail.com
Veranstaltungsort
Vortragssaal
Staatsarchiv des Kantons Zürich
Universität Zürich Irchel Campus
Winterthurerstrasse 170, 8057 Zürich
Tramhaltestellen und Bushaltestellen in der Nähe:
Zürich, Universität Irchel mit den Tram 10 oder 9
Zürich, Milchbuck mit den Tram 7 oder 14 und Bus 72, 83 oder 69
Kontakt
Institut für Computerlinguistik
Universität Zürich
Andreasstrasse 15
8050 Zürich
E-Mail: bullinger-digital@protonmail.com